Suche Navigation
Familie schaut TV
© Monkey Business Images - shutterstock.com

Messen sie Ihren Stromverbrauch

Elektrische Energie ist selbstverständlich im Haushalt. Wir benutzen jeden Tag eine Vielzahl von strombetriebenen Geräten, von Kühlschrank, Kaffeemaschine, Haartrockner und Beleuchtung bis hin zu Smartphone, Fernseher und Laptop.

Manche Geräte, wie z. B. der Staubsauger, sind nur kurz in Betrieb und verschwinden dann wieder in der Abstellkammer. Der Kühlschrank hingegen läuft rund um die Uhr. Das gilt zunehmend auch für Fernseher, Router und andere Informationsund Kommunikationsgeräte, die nicht komplett vom Stromnetz getrennt werden, sondern zumindest in einer Bereitschaftsschaltung – dem sogenannten Stand­By – verbleiben.

Nutzen sie ein Strommessgerät

Elektrogeräte verbrauchen unterschiedlich viel Strom. Ausschlaggebend sind neben dem Gerätetyp, der technischen Ausstattung und dem Alter des Gerätes auch die Gewohnheiten der Nutzer.

Prüfen Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte mit einem Strommessgerät. Messen Sie im Normalbetrieb, im Leerlauf, d. h. im Bereitschaftsbetrieb, und auch im Aus­Zustand, um mögliche „stille“ Stromverbraucher zu entlarven. Bei der Wahl eines geeigneten Strommessgerätes ist es wichtig nicht nur auf den Preis zu achten. Entscheidend ist eine hohe Messgenauigkeit. Sie müssen sich zum Messen aber kein eigenes Messgerät anschaffen. Unser Tipp: Fragen Sie bei Ihrem Energieversorger nach, ob er Ihnen leihweise ein Strommessgerät zur Verfügung stellt.

Auf Wunsch helfen Ihnen die Energieberaterinnen und ­berater Ihres Energieversorgers bei der Auswertung der Ergebnisse und empfehlen Ihnen geeignete Energiesparmaßnahmen.

© Miele, AEG

Welche Elektrogeräte kann man messen?

Alle haushaltsüblichen Elektrogeräte bis zu einem Anschlusswert von 4 Kilowatt (kW) können gemessen werden, wenn sie über einen Stecker mit dem Stromnetz verbunden sind. Bei festangeschlossenen Elektrogeräten, wie z. B. Elektroherd oder elektrischem Durchlauferhitzer, ist eine Messung nicht möglich.

Leistung und Arbeit

Die Leistung eines Elektrogerätes ist ein Maß für seine Leistungsfähigkeit und wird in Watt (W) oder in Kilowatt (kW) angegeben. Die Leistung alleine entscheidet aber noch nicht über die Höhe des Stromverbrauchs. Ausschlaggebend hierfür ist die elektrische Arbeit. Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Leistung, Nutzungsdauer und Stromverbrauch.

Die elektrische Arbeit (oder auch elektrische Energie) beschreibt wie lange eine Leistung tatsächlich genutzt wird. Die Maßeinheit für die elektrische Arbeit ist die Wattstunde (Wh) oder die Kilowattstunde (kWh). Die elektrische Arbeit in kWh wird vom Haushaltsstromzähler erfasst und ist Basis für die Abrechnung des Energieversorgers.

Umgangssprachlich wird die elektrische Arbeit auch als „Stromverbrauch“ bezeichnet. Messgeräte, die die elektrische Arbeit erfassen (Energiemessgeräte), werden als „Strommessgeräte“ bezeichnet.

Elektrische Leistung:
1.000 Watt = 1 Kilowatt
1.000 W = 1 kW

Elektrische Arbeit:
1 Kilowatt x 1 Stunde = 1 Kilowattstunde
1 kW x 1 h = 1 KWh

Wie wird das Messgerät angeschlossen?

  • Schalten Sie das Messgerät zwischen Elektrogerät und Steckdose. Warten Sie, bis das Messgerät seinen kurzen Selbsttest beendet hat.

  • Löschen Sie alle gespeicherten Daten so, wie es in der Gebrauchsanleitung des Messgerätes unter „Löschen“ oder „Rücksetzen“ beschrieben ist.

Küche
© Bosch

Wie wird der Stromverbrauch im Normalbetrieb gemessen?

Bei Kühl­ und Gefriergeräten sollte die Messung jeweils über einen Zeitraum von 24 Stunden erfolgen, bei anderen Geräten am besten über einen Zeitraum von einer Stunde. Der Verbrauch bei Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrocknern wird pro Arbeitsvorgang (Spül­, Wasch­ bzw. Trocknungsgang) ermittelt. Beachten Sie, dass bei Kleingeräten mit einer niedrigen elektrischen Leistung nach kurzer Betriebsdauer noch keine Verbrauchswerte angezeigt werden. Dies ist zum Beispiel bei einer elektrischen Zahnbürste der Fall.

  • Schalten Sie das Elektrogerät ein und starten den Arbeitsvorgang.
  • Wenn Sie am Messgerät die Taste „kWh“ oder „Energie“ betätigen, zeigt es an, wie hoch der Stromverbrauch seit Beginn des Messzeitraumes ist. Ob der Stromverbrauch im Display in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh) angegeben wird, entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung des Messgerätes.
  • Am Ende des Messzeitraumes (nach einem Arbeitsvorgang, 24 Stunden oder einer Stunde) können Sie den Wert ablesen und in eine der Tabellen (siehe Download) eintragen. Zum Vergleich sind Stromverbrauchswerte von beispielhaft ausgewählten effizienten Geräten angegeben.
Betriebszusstaende
Unterschiedliche Betriebszustände von Elektrogeräten

Achtung

Die von Ihnen gemessenen Energieverbrauchswerte können von den Angaben auf dem Energielabel abweichen. Sie sind u.a. abhängig von der Nutzung und den Aufstellbedingungen im Haushalt. Die Werte auf dem Energielabel werden unter Laborbedingungen und in dem jeweiligen spezifischen “Standardprogramm” gemessen, um nachprüfbare Ergebnisse zu erzielen.

Auch die Zentralheizung benötigt Strom

Nicht gemessen werden kann der Stromverbrauch der Heizungs-­Umwälzpumpe im Einfamilienhaus. Dabei lohnt es sich besonders darauf zu achten, denn der Verbrauch und damit das Einsparpotenzial kann sehr groß sein.

Gerät Betrieb Jahresverbrauch:
Vergleichswerte in kWh
Heizungspumpe alte Pumpe, ungeregelt 6.500 Stunden/Jahr 600­-800 kWh
Pumpe geregelt 6.500 Stunden/Jahr 250-­550 kWh
Hocheffizienzpumpe 6.500 Stunden/Jahr 12­-40 kWh

Aquarium und Wasserbett

Häufig unterschätzt wird der Stromverbrauch eines Aquariums. Je wärmer das Wasser, desto größer ist der Stromverbrauch. Aber auch Beleuchtung und Pumpe tragen zum Verbrauch bei. Beim Wasserbett hängt der Stromverbrauch hauptsächlich von der integrierten Heizung ab.

Gerät Wassertemperatur Jahresverbrauch:
Vergleichswerte in kWh
Aquarium 40 l Wasser 25 °C 350 kWh
300 l Wasser 25 °C 500 kWh
400 l Wasser 25 °C 1.000 kWh
Wasserbett Einzelbett 29 °C 300-400 kWh
Doppelbett 29 °C 500-700 kWh