Suche Navigation
Lampe und Taschenrechner
© Daniel Krason - shutterstock.com

Wie errechnet man aus der Geräteleistung den Stromverbrauch im Leerlauf?

Der Leerlauf-Stromverbrauch pro Tag, Monat oder Jahr lässt sich einfach ausrechnen, indem man die Geräteleistung in Watt im jeweiligen Leerlaufbetrieb mit der entsprechenden Stundenzahl multipliziert.

Beispiel 1: Stand-By-Jahresstromverbrauch

Ein Fernsehgerät ist durchschnittlich 3 Stunden am Tag in Betrieb, die restlichen 21 Stunden im Stand­-By-­Betrieb. Die abgelesene Leistung im Stand­-By-­Betrieb beträgt 0,007 kW.

Der Stand-­By-­Jahresstromverbrauch errechnet sich wie folgt:

  • Im Stand-By-Zustand
    21 Stunden x 365 Tage x 0,007 kW
    = 53,66 kWh

© LiliGraphie - shutterstock.com, Miele, WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Beispiel 2: Leerlauf-Jahresstromverbrauch

Ein Kaffee­/Espressovollautomat wird an 5 Tagen pro Woche benutzt. Etwa 0,5 Stunden pro Tag wird Kaffee bereitet. Etwa 7,5 Stunden lang befindet sich das Gerät im Bereit­Zustand (Ready­Zustand). Über Nacht (16 Stunden) ist das Gerät im StandBy­Zustand, am Wochenende ausgeschaltet (Schein­Aus­Zustand). Die abgelesene Leistung beträgt im Stand­By­Zustand 0,003 kW und im Schein­Aus­Zustand 0,0005 kW.

Im Bereit­Betrieb (Ready­Zustand) kann der Verbrauch nicht aus der abgelesenen Leistung errechnet werden. Um jederzeit für einen Brühvorgang heißes Wasser liefern zu können, taktet in diesem Leerlaufzustand die Heizung, und daher wird der Stromverbrauch in einer Stunde gemessen (0,015 kWh).

Der Leerlauf­-Jahresstromverbrauch errechnet sich wie folgt:

  • Im Bereit-Zustand
    7,5 Stunden x 5 Tage x 52 Wochen x 0,015 kW
    = 29,25 kWh
  • im Stand-By-Zustand
    16 Stunden x 5 Tage x 52 Wochen x 0,003 kW
    = 12,48 kWh
  • im Schein-Aus-Zustand
    24 Stunden x 2 Tage x 52 Wochen x 0,0005 kW
    = 1,25 kWh
  • Summe: Leerlauf-Stromverbrauch im Jahr
    = 29,25 kWh + 12,48 kWh + 1,25 kWh
    = 42,98 kWh

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren