
Waschen und Trocknen
Neue Textilien stellen andere Anforderungen an die Pflege als bislang verwendete Stoffe. Gerade im Sport und Freizeitbereich werden reine Baumwollmaterialien durch die Kombination mit Polyamid sinnvoll ergänzt. Sie sind formstabil und knitterarm und dabei dennoch saugfähig. Die Pflegesymbole geben Auskunft wie diese Faserkombinationen gepflegt werden sollen. Unersetzliche Hilfe bieten hierbei moderne Waschmaschinen mit einer Fülle von Waschprogrammen sowie Wäschetrockner mit einer schonenden Trocknung.
Fassungsvermögen der Waschtrommel voll ausnutzen
- Heute fassen Haushalts-Waschmaschinen oft acht oder mehr Kilogramm Wäsche. Die Mengenautomatik passt den Verbrauch an die tatsächliche Beladung an. Eine vollbeladene Maschine arbeitet am effizientesten.
- Eine Beladungsanzeige und die Waschmitteldosierempfehlung oder eine automatische Waschmittelzugabe schützen vor Über oder Unterdosierung.
- „Eco 4060“: Alle neuen Waschmaschinen und Waschtrockner bieten dieses Waschprogramm, es ist Grundlage für die Einstufung in die Energielabelklasse und besonders sparsam. Es eignet sich dafür, normal verschmutzte Baumwollwäsche, die bei 40 °C oder 60 °C waschbar ist, zusammen zu reinigen.
- Nutzen Sie Sparprogramme: sie laufen länger, verbrauchen aber deutlich weniger Energie.
- Vorwäsche nur bei stark verschmutzter Wäsche wählen, wie schmutziger Berufs oder Gartenkleidung.
- Hohe Temperaturen sind out: Normal v schmutzte Kochwäsche wird auch bei 60 °C oder 40 °C sauber, für Buntwäsche sind 30 °C bzw. 40 °C ausreichend. Für Leichtverschmutztes oder zum Auffrischen sind 20 °C ausreichend.
- Mindestens einmal im Monat einen Waschgang bei 60 °C mit pulverförmigem Vollwaschmittel (mit Bleichmittel) durchführen. So verschwinden Keime und Bakterien, die unangenehme Gerüche in der Maschine bzw. auf der Wäsche verursachen können. Zusätzlich die Waschmittelschublade reinigen.
- Ein Anschluss der Waschmaschine an die zentrale Warmwasser versorgung ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Wasser mit regenerativen Energien (Wärmepumpe, Solarkollektoren) er wärmt wird. Vorher prüfen, ob das Gerät geeignet ist.

ca. 200 kWh
Jahresstromverbrauch Waschmaschine
Auf die richtige Dosierung des Waschmittels kommt es an
- Waschmittel nach Verschmutzung, Wasserhärte und Herstellerangaben dosieren. Auch hier gilt: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. überdosierung belastet die Umwelt unnötig – Unterdosierung kann zu Schmutz- und Kalkablagerungen im Gewebe und auf Maschinenbauteilen führen.
- Waschhilfsmittel wie Weichspüler, Stärke und Fleckentferner nur gezielt und bewusst einsetzen.
Übrigens
Wer seine Wäsche maschinell trocknen möchte, sollte beim Kauf der Waschmaschine besonderen Wert auf die Schleuderdrehzahl legen. Moderne Waschmaschinen erreichen bis 1.800 Umdrehungen pro Minute und lassen die Restfeuchte in der Wäsche auf gut 40 Prozent sinken. Das sind fast 30 Prozent weniger Restfeuchte als bei 800 Umdrehungen pro Minute. Geringe Restfeuchte bedeutet nicht nur weniger Energie und geringere Kosten für die Trocknung, sondern auch Zeitersparnis.
Wäschetrockner immer vollbeladen
- Wenn der Trockner mit Textilien gefüllt wird, deren Material, Größe und Dicke ähnlich sind, dann verkürzt sich die Trocknungsdauer und Energie wird eingespart.
- Es gibt zwei verschiedene Trocknertypen: Kondensationstrockner und Ablufttrockner, die aber kaum noch gekauft werden. Ablufttrockner geben die feuchtwarme Luft ins Freie ab. Dies geschieht am besten über spezielle Auslässe im Mauerwerk.Kondensationstrockner sammeln die kondensierte Feuchtigkeit in einem Auffanggefäß, das nach dem Trockenvorgang entleert wird.
- Einen besonders geringen Energiebedarf haben Kondensationstrockner mit Wärmepumpe, da hier die Wärme „recycelt“ wird. Sie erreichen die beste Energieeffizienzklasse A+++.
- Es lohnt sich, den Luftfilter nach jedem Trocknungsvorgang zu reinigen und beim Kondensationstrockner während des Trocknens den Raum zu lüften.
- Wäschetrockner mit Feuchteregelung passen die Trocknungsdauer an Wäschemenge und Feuchtegrad an.
Waschen und Trocknen in einem Gerät
Der Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit eingebauter Trocknungseinrichtung. Die Maschinen fassen meist bis zu neun Kilogramm Wäsche für das Waschen. Getrocknet werden kann nur die Hälfte bis drei Viertel der Wäschemenge. Sie verbrauchen mehr Energie und teilweise auch mehr Wasser als zwei getrennte Geräte.
Restfeuchte bei verschiedenen Schleuderdrehzahlen | |
---|---|
Schleuderdrehzahl in U/min | Restfeuchte |
800 | 70 % |
1.000 | 59 % |
1. 200 | 53 % |
1.400 | 50 % |
1.600 | 44 % – 45 % |
1.800 | 42 % – 43 % |