Suche Navigation
Frau am Sofa
© Devi

Energie sparen bei der Heizung und im Haushalt

Energiesparendes Heizen: Mit diesen Tipps sparen Sie bei Ihrer Heizung

Energie sparen ist wichtig. Dabei sollten Sie bei solchen Geräten anfangen, die einen besonders hohen Verbrauch aufweisen. Dazu zählt besonders die Heizung. Schon kleine technische Veränderungen und der Austausch sowie die Modernisierung können spürbare Verbesserungen der Energieeffizienz zur Folge haben. Bereits mit einer kleinen Investition können Sie so viel Energie sparen – ohne dabei die Heizung herunterdrehen zu müssen.

Die Luft muss raus: Energie sparen mit entlüfteten Heizungen

  • Ein Anzeichen für Handlungsbedarf ist das Gluckern in der Heizung. Dabei ist Luft im Heizkörper eingeschlossen, das Wasser kann so nicht richtig erwärmt werden. Die einfache Lösung, um mehr Energie zu sparen, ist daher ganz einfach: Die Heizung entlüften. So füllt der Heizkörper sich wieder mit Wasser und die Energieeffizienz steigt. Die Entlüftung der Heizung können Sie selbst durchführen, ein Handwerker wird nicht benötigt.
  • Heizungsrohre in unbeheizten Räumen, wie etwa dem Keller, sind oft unzureichend oder gar nicht gedämmt. Eine Dämmung verhindert das dortige Entweichen von Wärme bei der Wasserzirkulation und spart bares Geld.
  • Wussten Sie, dass Heizkörper freistehen sollten? Wenn sie etwa von Möbeln oder Vorhängen verdeckt sind, behindert dies die Wärmezirkulation. Die Folge ist ein Wärmestau und eine ungleichmäßige Verteilung der Heizwärme im Raum.
  • Eine Möglichkeit, um mit der Heizung Energie zu sparen, sind programmierbare Thermostatventile. Diese können die Temperatur automatisch anpassen. So ist es beispielsweise möglich, die Temperatur in der Nacht abzusenken. Auch eine Steuerung per App ist umsetzbar.
  • Fenster und Türen sollten dicht sein, sonst kann warme Luft entweichen und wird durch kalte ersetzt. Auch ein Tausch von Fenstern kann sinnvoll sein.
  • Um Energie zu sparen und die Heizung effizient zu nutzen, sind folgende Temperaturrichtwerte zu empfehlen:
Richtwerte für angenehme und sinnvolle Raumtemperaturen
Wohnzimmer 20 bis 22 °C
Schlafzimmer 15 bis 18 °C
Kinderzimmer 20 °C
Bad 23 °C
Küche 18 bis 20 °C
Flure 15 °C

Weitere Tipps, um bei der Heizung Energie zu sparen

Wenn Sie beim Heizen Energie sparen möchten, lassen sich auch ohne größeren Aufwand einige Maßnahmen realisieren:

  • Thermostatventile nicht verdecken, sonst kann sich ein Temperaturstau bilden und die Raumtemperatur wird falsch erfasst.
  • Türen zu unbeheizten Räumen sollten geschlossen bleiben, insbesondere, wenn sie unbeheizte mit beheizten Räumen verbinden.
  • Schließen Sie am Abend die Rollläden. Die Wärmeabgabe nach außen verringert sich.
  • Heizkörperthermostate sollten bereits vor dem Zubettgehen heruntergedreht werden, da Heizkörper oft noch länger nachheizen und die Räume nur langsam abkühlen.
  • Regelmäßige Wartungen der Heizungsanlage durch Fachkräfte sorgt dafür, dass diese optimal funktioniert und so auch Energie sparen kann. Seit dem 1. Oktober 2022 ist die regelmäßige Wartung bei einer mit Erdgas betriebenen Gasheizung außerdem gesetzlich festgeschrieben.
  • Übrigens: Moderne hocheffiziente Umwälzpumpen benötigen deutlich weniger Energie als alte ungeregelte.

© gpointstudio - stock.adobe.com, Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Übrigens

Die Heizkosten steigen mit der Raumtemperatur. Pro Grad Celsius mehr steigen die Heizkosten um rund sechs Prozent. Jedes Grad weniger hilft Energie und Kosten sparen.

Heizkörper-Thermostat richtig einstellen – Heizenergie effizient nutzen!

Heizkörper-Thermostat richtig einstellen – Heizenergie effizient nutzen!

PDF, 2.55 MB

Tipps zur Raumtemperatur und ihrer Regelung.

Energie sparen bei der Heizung – und beim Lüften

Die Luftfeuchtigkeit ist wichtig. Allerdings steigern Zimmerpflanzen, Küchen- und Badnutzung häufig die Luftfeuchtigkeit über das gesunde Maß hinaus. Das Risiko von Feuchteschäden sowie Schimmelbildung wächst. Daher ist eine gute Lüftung entscheidend. Um dabei trotzdem nicht unnötig Energie zu verlieren, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Als Richtwert gilt: Etwa alle zwei Stunden für fünf Minuten lüften. Dazu das Fenster weit öffnen und danach wieder ganz schließen.
  • Vermeiden Sie Dauerlüften über gekippte Fenster während der Heizperiode.
  • Während des Lüftens sollten Sie die Heizkörperthermostate schließen.
  • Dichten Sie alte Fenster gut ab. Energiesparender ist der Einbau neuer, dicht schließender Fenster in Verbindung mit einer Wohnungslüftungsanlage.

Das richtige Vorgehen beim Heizen und Lüften spart Ihnen jede Menge Energie. Doch auch in weiteren Bereichen des Haushalts lässt sich Energie sparen. Berechnen Sie Ihren Stromverbrauch, um zu erfahren, wie viel Strom Sie noch einsparen könnten. So lassen sich auch beim Waschen und Trocknen oder bei Kühlgeräten viele Kilowattstunden im Jahr einsparen.

Übrigens

Eine effektive Möglichkeit, um beim Heizen Energie zu sparen, sind zentrale oder dezentrale Wohnungslüftungsgeräte. So wird auch ohne Fensteröffnung eine gute Luftqualität hergestellt. Im Gegensatz zum Öffnen der Fenster geht so nur sehr wenig oder gar keine Wärme verloren, da diese auf die Zuluft übertragen wird. Auch Lüftungsschlitze modernder Fenster sind eine gute Lösung.

Energie sparen mit der Heizung:

Fragen und Antworten

Warum ist das Heizen mit Ökostrom oder Wärmepumpe zu empfehlen?

Eine beliebte Alternative ist die Wärmepumpe. Diese heizt klimaneutral, falls Ökostrom bezogen wird. In Kombination mit einer Fußbodenheizung oder großflächigen Wandheizung arbeitet eine Wärmepumpe besonders wirtschaftlich. Wichtig ist auch eine gute Dämmung. In weniger gut gedämmten Häusern kann eine Wärmepumpe auch in einer Hybrid-Variante mit einer Öl- oder Gasheizung kombiniert werden. Diese schaltet sich dann nur zu, wenn die Leistung der Wärmepumpe nicht ausreicht. Somit ist es möglich, CO2 und Energie einzusparen, ohne die Heizung komplett auszutauschen.

Welche Vorteile bieten Thermostatventile mit WLAN-Konnektivität?

Die Verknüpfung Ihres Hauses mit der Smart-Home-Technologie bietet viele Möglichkeiten, um Energie zu sparen, insbesondere bei der Heizung. So kann diese etwa bequem per App gesteuert werden. Auch können Heizprofile erstellt werden. So werden zu bestimmten Uhrzeiten Temperaturen vordefiniert. Die Heizung passt sich dann automatisch an die Vorgaben an und senkt oder hebt die Temperatur entsprechend. Nachts wird beispielsweise abgesenkt, aber auch für tagsüber, wenn Sie etwa als Berufstätiger außer Haus sind. Voraussetzung dafür sind moderne Thermostatventile, die Sie sogar per WLAN ansteuern können. In diese sind häufig Sensoren eingebaut, die etwa erkennen, ob das Fenster geöffnet ist und so automatisch die Temperatur drosseln. Dies spart Energie. Ihre Heizung lässt sich auch per Sprache steuern.

Im Smart-Home ist zudem die Verknüpfung mit anderen Haushaltsgeräten wie etwa der Beleuchtung oder Küchengeräten möglich.

Mit modernen Thermostaten können etwa zehn Prozent der Heizkosten eingespart werden. Bereits nach einigen Jahren haben sich so die vergleichsweise geringen Anschaffungskosten gerechnet. Es ist also ganz einfach, mit Ihrer Heizung effektiv Energie zu sparen – und gleichzeitig dank moderner Technologie sehr günstig. Moderne Thermostate mit WLAN-Funktion lassen sich in die meisten gängigen Heizkörper einbauen, am besten informieren Sie sich jedoch vor dem Einkauf, ob dies auch für Ihre Heizkörper zutrifft.

Wie hoch sind die Sparpotenziale, wenn man moderne Heizungstechnik nachrüstet?

80 Prozent des Energieverbrauchs der deutschen Privathaushalte entfallen laut dem Statistischen Bundesamt auf das Heizen. Gleichzeitig bieten sich große Potenziale, um Energie zu sparen. Eine Modernisierung der Heizung ist jedoch nicht immer möglich. Aber auch geringfügige Maßnahmen können sich lohnen. So kann etwa die Nachrüstung kleiner Komponenten schon einen großen Einfluss auf die Heizkosten haben.

Wie weiter oben bereits beschrieben, können elektrische Thermostate an Heizkörpern Energie und Kosten einsparen. Doch auch Heizpumpen (Umwälzpumpen) sind Komponenten Ihrer Heizung, die Sie näher betrachten sollten. Sie arbeiten still und leise – aber etwa 6.000 Stunden pro Jahr. Insbesondere ältere Modelle sind daher wahre Stromfresser. Moderne Pumpen verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom und sind mit 100 bis 300 Euro plus Installationskosten auch preislich erschwinglich. Die Anschaffungskosten gleichen sich durch die große Energieeinsparung schnell aus.

Nicht immer müssen Sie direkt umbauen, um bei der Heizung Energie (und damit Geld) zu sparen. Denn: In vielen Fällen ist eine schlechte Einstellung oder eine defekte Regelung die Ursache des hohen Energieverbrauchs. Ältere Modelle bieten beispielsweise oft keinen sparsamen Nachtbetrieb. Gerade wenn Sie Energie sparen möchten, ist dieser jedoch essenziell, da in der Nacht niedrigere Temperaturen vollends ausreichen. Der Austausch der Heizkörper kann sich trotzdem lohnen, insbesondere, wenn die aktuellen Modelle schon recht alt sind. Denn solche Modelle neigen oft dazu, sich zu stark zu überhitzen. Moderne Heizkörper sorgen hingegen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, können auch per App reguliert werden und sind sehr effizient. Moderne Heizkörper für Ihre Heizung können daher eine lohnende Anschaffung sein, wenn Sie Energie sparen möchten.

Wo erhält man vor Ort weitere Infos zum Sparen beim Heizen?

Um sich vor Ort zum Thema Energiesparen in Bezug auf Ihre Heizung sowie im Haushalt beraten zu lassen, können Sie sich jederzeit an die Energieberatung Ihres Energieversorgers oder die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe wenden. Dort erhalten Sie weitere Tipps und Infos, wie Sie Ihren Energieverbrauch langfristig senken können. Häufig bieten diese Institutionen auch Vor-Ort-Termine an. Experten können dann prüfen, welche konkreten Einsparpotenziale es in Ihrem Haushalt gibt. Auch werden Sie zu Ihrem Heizverhalten befragt, sodass der Experte entsprechend individuelle Empfehlungen aussprechen kann, die Ihnen helfen, Energie zu sparen. Ihre Heizung ist nur ein Teil hiervon – im gesamten Haushalt gibt es eine Vielzahl von Kleinigkeiten, die zu einer großen Ersparnis beitragen können. Die Beratungsleistung der Verbraucherzentrale ist kostenfrei und unabhängig.

Wir haben für Sie eine Auswahl an Institutionen für Energieeffizienz und Klimaschutz zusammengestellt – hier finden Sie schnell und einfach eine Beratungsstelle in Ihrer Region. Als neutrale Ansprechpartner bieten sie beispielsweise Heizkosten-Checks an und ermitteln die Höhe möglicher Einsparungen. Außerdem kann Ihnen ein Energieberater einen Sanierungsplan für energieeffiziente Baumaßnahmen erstellen. Neben Tipps zur Reduktion des Energieverbrauchs erhalten Sie bei diesen Institutionen auch Infos zur klimaneutralen Mobilität, zu Förderangeboten für Photovoltaikanlagen und nachhaltigen Heizsystemen sowie zu weiteren Themen rund um Energieeffizienz und Einsparpotenziale im Alltag.

In unserem Downloadcenter finden Sie Broschüren und Infomaterial, unter anderem zu Energie- und Stromspartipps, Heizthermostaten und weiteren spannenden Themenschwerpunkten.

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren