03. März 2025
Ein heißes Wasser, bitte!
Heißes Wasser benötigen wir zum Kochen, Trinken und für Reinigungszwecke, auch für grundlegende Hygienemaßnahmen wie Duschen und Baden. Der Verbrauch von ...
27. März 2025
Wer heute Energie sparen, als auch die Haltbarkeit deines Smartphones verbessern möchte, der sollte einige praktische Alternativen und Tipps beachten. Smartphone nur dann laden, wenn es wirklich nötig ist. Es ist besser, den Akku zwischen 20 % und 80 % zu halten, da dies den Verschleiß minimiert. Häufiges vollständiges Entladen oder ständiges Aufladen bis 100 % kann die Batterie über Zeit belasten.
Zudem Smartphone über Nacht mit einer geringeren Ladeleistung laden. Obwohl es länger dauert, wird der Akku dadurch weniger beansprucht, was langfristig zu einer besseren Haltbarkeit führt und gleichzeitig den Energieverbrauch minimiert.
Zudem könnte ein Solar-Ladegerät eine gute Option sein. Solarbetriebene Ladegeräte nutzen erneuerbare Energie und sind vor allem dann nützlich, wenn man unterwegs ist oder keinen Zugang zu einer Steckdose hat. Eine weitere energiesparende Alternative ist die Verwendung von Ladestationen, die mehrere Geräte gleichzeitig aufladen können, wie etwa eine drahtlose Ladepad-Station. Diese Lade-Pads sind oft effizienter als das Laden über mehrere verschiedene Steckdosen.
Smartphone beim Laden nicht überhitzen. Übermäßige Wärme kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen und den Energieverbrauch erhöhen. Gerät während du intensiver Nutzung nicht laden. Ideal ist es, das Smartphone an einem kühlen Ort aufzuladen und darauf zu achten, dass der Akku während des Ladevorgangs nicht zu heiß wird.
Moderne Geräte nutzen in der Regel USB-C-Anschlüsse, die eine höhere Ladeeffizienz bieten als ältere Anschlüsse wie Micro-USB. Diese Kabel können auch eine bessere Energieübertragung gewährleisten und damit den Ladeprozess effizienter gestalten. Alternativ kann kabelloses Laden eine energiesparende Möglichkeit sein, da die neueren Qi-Standards eine relativ effiziente Energieübertragung ermöglichen, insbesondere bei kompatiblen Geräten und Ladegeräten.
Es lohnt sich, Ladegewohnheiten zu optimieren. Lade das Gerät z. B. nicht ständig auf, während du es benutzt. Einige Smartphones haben eingebaute Funktionen zur Überwachung des Akkus und seiner Ladegewohnheiten. Es gibt aber auch Drittanbieter-Apps, mit denen man den Zustand und die Leistung deines Akkus überwachen kann. Diese Apps können helfen, zu erkennen, wann der Akku möglicherweise ineffizient arbeitet, oder dir anzeigen, wie du den Akku optimal nutzen kannst.
Wie immer gilt, auch kleine Einsparungen helfen, Geld zu sparen.
03. März 2025
Heißes Wasser benötigen wir zum Kochen, Trinken und für Reinigungszwecke, auch für grundlegende Hygienemaßnahmen wie Duschen und Baden. Der Verbrauch von ...
03. März 2025
Eine Powerbank ist ein tragbares, wiederaufladbares Gerät, das dazu dient, elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und andere tragbare Geräte mit ...
03. März 2025
Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die es ermöglicht, Daten über kurze Entfernungen hinweg zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen. Bluetooth ist in vielen ...