03. März 2025

Bluetooth – der Energiefresser

Bluetooth – der Energiefresser
© Elroi - stock.adobe.com

Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die es ermöglicht, Daten über kurze Entfernungen hinweg zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen. Bluetooth ist in vielen Geräten wie Smartphones, Kopfhörern, Lautsprechern, Computern, Smartwatches und vielen weiteren Produkten integriert, um eine einfache, kabellose Verbindung zu ermöglichen.

Energiesparende Nutzung: Bluetooth verbraucht in der Regel wenig Energie im Vergleich zu anderen drahtlosen Technologien wie WLAN oder Mobilfunk. Dennoch kann es in bestimmten Fällen, bei „falscher Nutzung“ zu einem unnötigen Energieverbrauch führen.

Wie kann ich Energie sparen:

1. Bluetooth nur aktivieren, wenn nötig:
Der einfachste Weg, den Energieverbrauch von Bluetooth zu minimieren, ist, die Funktion nur dann zu aktivieren, wenn sie gebraucht wird. Wenn Bluetooth ständig eingeschaltet bleibt, auch wenn du es nicht nutzt, kann es den Akku deines Geräts unnötig belasten. Schalte Bluetooth also aus, wenn du es nicht benötigst, besonders bei Geräten wie Smartphones oder Tablets, die oft mehrere Stunden am Tag ohne Bluetooth-Verbindung auskommen können.

Automatische Abschaltung nutzen: Viele moderne Geräte, wie Smartphones und Laptops, bieten die Möglichkeit, Bluetooth automatisch zu deaktivieren, wenn keine Verbindung zu einem anderen Gerät besteht. Dies verhindert, dass Bluetooth weiterhin nach verfügbaren Geräten sucht, was zusätzlichen Strom verbrauchen kann. Auch schont es den Akku.

Verwenden von Low-Energy-Modus: Bluetooth hat eine spezielle Variante namens Bluetooth Low Energy (BLE), die für den geringen Energieverbrauch optimiert ist. BLE wird häufig in Geräten wie Fitness-Trackern, Smartwatches und IoT-Produkten verwendet, da es eine konstante Verbindung bei minimalem Stromverbrauch ermöglicht. 

Geräte in Reichweite halten: Bluetooth hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Version und Gerät zwischen 10 und 100 Metern liegen kann. Wenn sich die verbundenen Geräte zu weit voneinander entfernen, müssen sie mehr Energie aufwenden, um die Verbindung aufrechtzuerhalten. Geräte innerhalb der empfohlenen Reichweite halten, um den Stromverbrauch zu optimieren.

Akkuverbrauch durch ständige Aktivierung: Auch wenn Bluetooth im Allgemeinen energieeffizient ist, kann das ständige Aktivieren und Suchen nach Geräten durch das Smartphone oder ein anderes Gerät zu einem unnötigen Stromverbrauch führen, wenn die Funktion nicht abgeschaltet wird, wenn sie nicht gebraucht wird.

Bluetooth ist eine vielseitige, praktische und relativ energiesparende Technologie, die eine einfache und kabellose Verbindung zwischen Geräten ermöglicht. Um die Energieeffizienz zu maximieren, sollte Bluetooth nur bei Bedarf aktiviert und in den Low-Energy-Modus versetzt werden, wenn möglich. Gleichzeitig sollte man sich der Sicherheitsrisiken bewusst sein, insbesondere im Hinblick auf unbefugte Verbindungen und mögliche Datenlecks. Durch den richtigen Umgang mit Bluetooth und das Beachten von Sicherheitsrichtlinien kannst du die Vorteile der Technologie optimal nutzen, während du potenzielle Gefahren minimierst und gleichzeitig den Energieverbrauch im Auge behältst.

bluetooth
Der kleine Wärmehelfer: Heizlüfter mit Thermostat und Zeitschaltuhr

28. Januar 2025

Der kleine Wärmehelfer: Heizlüfter mit Thermostat und Zeitschaltuhr

Heizlüfter gehören zu den praktischen Helfern, wenn es darum geht, schnell und gezielt Wärme in einem Raum zu erzeugen. Besonders in ...

Mehr lesen

Verschwenden oder verwenden: Toilettenspülungen mit Spartaste

28. Januar 2025

Verschwenden oder verwenden: Toilettenspülungen mit Spartaste

Die Toilettenspülung gehört tatsächlich meist zu den größten Wasserverbrauchern im Haushalt. Bei jedem Spülvorgang werden mehrere Liter Wasser verbraucht. Oft fließt ...

Mehr lesen

Wenn der Hahn tropft: Wasserhähne und Leitungen reparieren

28. Januar 2025

Wenn der Hahn tropft: Wasserhähne und Leitungen reparieren

Defekte Wasserhähne und Leitungen sind lästig und können auch erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Haushaltsbudget haben. Bei tropfenden Wasserhähnen oder undichten ...

Mehr lesen