29. November 2024

Wie viele Lichtquellen braucht das Haus

Wie viele Lichtquellen braucht das Haus
© deagreez - stock.adobe.com

Die Anzahl der Lichtquellen, die du in deiner Wohnung verwenden solltest, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Räume, die gewünschte Atmosphäre und die Funktion der einzelnen Bereiche. 

Eine gute Beleuchtung sollte sowohl funktional als auch stimmungsvoll sein. 

Hier sind einige allgemeine Richtlinien und Überlegungen, wie viele Lichtquellen für unterschiedliche Situationen sinnvoll sind:

Grundbeleuchtung (Allgemeinbeleuchtung)

Ziel: Diese Beleuchtung sorgt dafür, dass ein Raum ausreichend erhellt wird, sodass du dich sicher und bequem darin bewegen kannst.

Empfohlene Anzahl: In größeren Räumen (z. B. Wohnzimmer, offene Küchen) sind in der Regel mindestens 2 bis 3 Lichtquellen sinnvoll, um die gesamte Fläche gleichmäßig zu beleuchten. Dies können Deckenleuchten, eingebettete Spots oder Hängelampen sein.

Vermeide es, den Raum nur mit einer einzelnen, sehr hellen Lichtquelle zu erhellen, da dies ungleichmäßige Beleuchtung und harte Schatten erzeugen kann.

Zonenbeleuchtung (Akzentbeleuchtung)

Ziel: Akzentbeleuchtung dient dazu, bestimmte Bereiche oder Objekte hervorzuheben, wie Kunstwerke, Möbel oder bestimmte Ecken im Raum. Sie ist auch hilfreich, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Empfohlene Anzahl: In größeren oder multifunktionalen Räumen wie dem Wohnzimmer kannst du 1 bis 2 zusätzliche Lichtquellen für Akzentbeleuchtung verwenden. Zum Beispiel eine Tischlampe neben dem Sofa oder eine Wandlampe, die eine bestimmte Wand betont.

Stelle sicher, dass die Akzentbeleuchtung nicht zu hell ist, um die Grundbeleuchtung nicht zu überlagern.

Arbeitsbeleuchtung (Funktionale Beleuchtung)

Ziel: Diese Beleuchtung ist speziell für Tätigkeiten wie Lesen, Kochen oder Arbeiten gedacht. Sie sollte hell und gezielt ausgerichtet sein.

Empfohlene Anzahl: In Küchen, Arbeitszimmern oder Leseecken sind 1 bis 2 zusätzliche Lichtquellen sinnvoll, je nach Größe des Raums. Eine Schreibtischlampe im Arbeitszimmer oder eine Pendelleuchte über der Kücheninsel sind Beispiele für gute Arbeitsbeleuchtung.

Achte darauf, dass Arbeitsbeleuchtung keine störenden Schatten wirft und gleichmäßig ausgeleuchtet ist.

Stimmungsbeleuchtung

Ziel: Diese Art der Beleuchtung wird verwendet, um eine angenehme, entspannte Atmosphäre zu schaffen, besonders in den Abendstunden.

Empfohlene Anzahl: Für eine gemütliche Atmosphäre in Wohnzimmern, Schlafzimmern oder Bädern reichen 1 bis 2 Lichtquellen wie Steh- oder Tischlampen. Indirektes Licht, zum Beispiel durch dimmbare Lichter oder LED-Bänder hinter Möbeln, sorgt für eine warme Stimmung.

Dimmbare Lampen sind ideal, um die Lichtintensität je nach Bedarf anzupassen und eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen.

Lichtquellen für kleinere Räume

In kleineren Räumen wie Badezimmern, Fluren oder Schlafzimmern reichen oft 1 bis 2 Lichtquellen, um eine ausreichende Beleuchtung zu gewährleisten. Achte hier besonders auf eine gute Zonenbeleuchtung für funktionale Bereiche (z. B. Spiegelbeleuchtung im Bad oder Nachttischlampen im Schlafzimmer).

Allgemeine Faustregel: Layering der Beleuchtung

Um eine ausgewogene Beleuchtung in jedem Raum zu schaffen, ist es ratsam, die Dreifach-Beleuchtung zu verwenden:

Grundbeleuchtung für die Gesamtbeleuchtung.

Akzentbeleuchtung, um bestimmte Bereiche oder Objekte hervorzuheben.

Arbeitsbeleuchtung, die auf bestimmte Tätigkeiten abgestimmt ist.

 

Das bedeutet:

Größe und Funktion des Raumes bestimmen die Anzahl der Lichtquellen. In einem Wohnzimmer kannst du z.B. 3 bis 4 Lichtquellen (Deckenlampe, Stehlampe, Tischlampe, Akzentbeleuchtung) verwenden, in einem kleineren Raum wie einem Flur reichen oft 1 bis 2 Lichtquellen.

Achte darauf, verschiedene Lichtquellen zu kombinieren, um eine harmonische und funktionale Beleuchtung zu erzielen.

Für ein gemütliches, aber auch funktionales Zuhause ist es wichtig, nicht nur auf eine einzelne Lichtquelle zu setzen, sondern eine Mischung aus verschiedenen Arten von Beleuchtung zu nutzen.

Ausprobieren erleichtert die Entscheidung.

lichtquellen licht beleuchtung
E-Bikes in der Kälte

26. November 2024

E-Bikes in der Kälte

Im Winter ist es besonders wichtig, auf die richtige Pflege und Handhabung deines E-Bikes zu achten, um die Lebensdauer des Bikes ...

Mehr lesen

Winter und Heizung. Die wichtigsten Tipps

26. November 2024

Winter und Heizung. Die wichtigsten Tipps

Eine warme Wohnung ist wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Was kann ich tun, damit in kalten Monaten meine Heizung effektiv ...

Mehr lesen

LED oder Sonnenlicht

26. November 2024

LED oder Sonnenlicht

In der dunklen Jahreszeit, in der Energiesparen besonders wichtig ist, sind LED-Lampen die beste Wahl, da sie wenig Strom verbrauchen und ...

Mehr lesen