12. Dezember 2024

Homeoffice und clever Strom einsparen

Homeoffice und clever Strom einsparen
© viperagp - stock.adobe.com

Im Homeoffice summiert sich der Stromverbrauch durch Laptop, Drucker, Server und weiteres Computer-Equipment schnell. Mit diesen Tipps kannst du Energie sparen und die Effizienz deines Homeoffice steigern:

Laptop statt Desktop-PC verwenden

Warum? Laptops sind meist energieeffizienter als Desktop-PCs und verbrauchen oft nur ein Drittel der Energie.

Nutze den Laptop auch im stationären Betrieb. Falls du einen größeren Bildschirm benötigst, verbinde ihn über ein externes Display.

Energiesparmodus aktivieren

Stelle sicher, dass alle Geräte im Energiesparmodus laufen, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Das gilt besonders für Laptops, Monitore und Drucker.

Reduziere die Helligkeit des Bildschirms, denn diese ist ein großer Stromfresser.

Stromverbrauch des Druckers minimieren

Drucke nur, wenn es wirklich notwendig ist, und nutze die Duplex-Funktion (beidseitiger Druck), um Papier zu sparen.

Standby-Modus nutzen: Lass den Drucker nicht den ganzen Tag eingeschaltet. Schalte ihn nur bei Bedarf an oder nutze Modelle mit automatischem Ruhezustand.

Server und Netzwerktechnik optimieren

Servernutzung prüfen: Nutze kleine, energieeffiziente Server oder wechsle zu Cloud-Lösungen, wenn ein eigener Server im Homeoffice nicht unbedingt notwendig ist.

Router und Switches sollten nachts oder bei Nichtgebrauch ausgeschaltet werden, sofern sie nicht für den Dauerbetrieb (z. B. für Smart-Home-Geräte) benötigt werden.

Steckerleisten mit Schalter verwenden

Schließe alle Geräte an eine Steckdosenleiste mit Schalter an und schalte diese nach Feierabend komplett aus. Viele Geräte verbrauchen im Standby-Betrieb unnötig Strom.

Nutze intelligente Steckdosen, die den Stromverbrauch messen und automatisch abschalten können.

Monitore stromsparend betreiben

Nutze Monitore mit LED-Technologie, da diese weniger Energie verbrauchen als ältere LCD- oder Plasma-Displays.

Ruhezustand aktivieren: Stelle ein, dass der Monitor nach wenigen Minuten Inaktivität in den Standby-Modus wechselt.

Externe Peripheriegeräte sinnvoll nutzen

Schalte Peripheriegeräte wie externe Festplatten, Scanner oder Webcams nur ein, wenn sie benötigt werden.

Verwende Geräte mit Energy Star-Zertifizierung, die für Energieeffizienz stehen.

Netzteile und Ladegeräte ausstecken

Ladegeräte für Laptop oder Smartphone sollten nicht dauerhaft eingesteckt bleiben, wenn sie nicht benutzt werden, da sie auch im Leerlauf Strom ziehen.

Klima und Beleuchtung berücksichtigen

Nutze natürliches Tageslicht, um die Beleuchtung zu reduzieren. Verwende für künstliche Beleuchtung LED-Lampen.

Überheize den Raum nicht – auch die Heizung ist ein wesentlicher Stromverbraucher. Eine Temperatur von etwa 20–21 °C reicht oft aus.

Stromverbrauch messen

Mit Energiekostenmessgeräten kannst du die größten Stromfresser in deinem Homeoffice identifizieren und gezielt gegensteuern.

Jetzt entscheiden

Mit einer Kombination aus energieeffizienter Hardware, optimaler Nutzung und gezielten Einstellungen kannst du den Stromverbrauch in deinem Homeoffice erheblich reduzieren. Es geht dabei nicht nur um geringere Kosten, sondern auch um einen nachhaltigen Umgang mit Energie.

homeoffice
Weihnachten: Die passende Beleuchtung wählen!

29. November 2024

Weihnachten: Die passende Beleuchtung wählen!

Um die Energieeffizienz deiner Weihnachtsbeleuchtung sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich zu verbessern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ...

Mehr lesen

Ein neuer Kühlschrank soll her. Aber …

29. November 2024

Ein neuer Kühlschrank soll her. Aber …

Der Kauf eines neuen Kühlschranks ist eine wichtige Entscheidung, da dieses Haushaltsgerät täglich genutzt wird und einen großen Einfluss auf deinen ...

Mehr lesen

Mein Energiesparverhalten: was kann ich ändern?

29. November 2024

Mein Energiesparverhalten: was kann ich ändern?

Dauerhafte Energieeffizienz im Haushalt erfordert mehr als nur den Einsatz energieeffizienter Geräte oder Technologien – es geht darum, eine nachhaltige Denkweise ...

Mehr lesen