29. November 2024

Gemütlich im Dunkeln: die passende Lichtatmosphäre / Teil 2

Gemütlich im Dunkeln: die passende Lichtatmosphäre / Teil 2
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

In der dunklen Jahreszeit, wenn es draußen früh dunkel wird und drinnen eine gemütliche Atmosphäre gefragt ist, kannst du mit gezielter Beleuchtung eine warme, einladende Stimmung erzeugen und gleichzeitig auf Energieeffizienz achten. Hier sind einige Beleuchtungstipps, die beides – Gemütlichkeit und Energieersparnis – vereinen:

Das Kerzenlicht (mit LED-Kerzen)

Warum? Kerzenlicht sorgt für eine besonders warme, intime Atmosphäre. Wenn du jedoch auf offene Flammen verzichten möchtest oder zusätzliche Sicherheit möchtest, bieten LED-Kerzen eine tolle Alternative.

Wie nutzen? Setze LED-Kerzen in Kerzenhaltern oder Windlichtern ein. Sie sind sicher und verbrauchen sehr wenig Strom, können aber dennoch eine stimmungsvolle Beleuchtung erzeugen.

Die solarbetriebene Außenbeleuchtung

Warum? Auch draußen kannst du in der dunklen Jahreszeit für eine gemütliche Atmosphäre sorgen, ohne zusätzliche Stromkosten zu verursachen.

Wie nutzen? Wenn du einen Balkon oder Garten hast, setze solarbetriebene Lichter ein. Diese sammeln tagsüber Energie und leuchten abends automatisch ohne zusätzlichen Stromverbrauch.

Die Wand- und Deckenlampen mit indirekter Beleuchtung

Warum? Indirekte Beleuchtung vermeidet harte Schatten und sorgt für ein weiches, gleichmäßiges Licht, das eine entspannte Stimmung erzeugt.

Wie nutzen? Nutze Wandleuchten oder Deckenfluter, die das Licht gegen die Decke oder Wand reflektieren, um eine angenehme Grundbeleuchtung zu schaffen. Dimmbare LED-Leuchten sind ideal, da du die Helligkeit je nach Bedarf anpassen kannst.

Lampen mit Bewegungsmeldern

Warum? Diese Lampen schalten sich nur dann ein, wenn jemand den Raum betritt, was Energie spart.

Wie nutzen? Bewegungsmelder-Lampen eignen sich besonders für Flure, Eingangsbereiche oder Treppenhäuser, um sicherzustellen, dass das Licht nur dann an ist, wenn es gebraucht wird.

Warme Farbtemperaturen

Warum? Warme Lichtfarben zwischen 2700 und 3000 Kelvin schaffen eine gemütliche, einladende Atmosphäre.

Wie nutzen? Achte beim Kauf von LED-Lampen darauf, dass sie eine warme Farbtemperatur haben, die eine behagliche Stimmung erzeugt. Helles, kühles Licht (über 4000 Kelvin) kann in Wohnräumen zu ungemütlich wirken.

Natürliche Lichtquellen maximieren

Warum? In der dunklen Jahreszeit ist es besonders wichtig, das Tageslicht optimal zu nutzen, um den Raum natürlich zu erhellen und gleichzeitig Energie zu sparen.

Wie nutzen? Halte Fenster sauber und ungehindert, und öffne die Vorhänge, wenn die Sonne scheint. Reflektierende Oberflächen (wie helle Wände oder Möbel) können das Tageslicht weiter streuen und den Raum aufhellen.

Die Kombination von energieeffizienter Beleuchtung (insbesondere LED-Lampen), warmem Licht und gezielt platzierter Beleuchtung schafft eine angenehme, gemütliche Atmosphäre in deinem Zuhause. Um den Energieverbrauch zu minimieren, kannst du auf dimmbare Lampen, Bewegungsmelder und solarbetriebene Lösungen zurückgreifen. So bleibt dein Zuhause in der dunklen Jahreszeit nicht nur gemütlich, sondern auch umweltfreundlich und kostensparend.

lichter beleuchtung
E-Bikes in der Kälte

26. November 2024

E-Bikes in der Kälte

Im Winter ist es besonders wichtig, auf die richtige Pflege und Handhabung deines E-Bikes zu achten, um die Lebensdauer des Bikes ...

Mehr lesen

Winter und Heizung. Die wichtigsten Tipps

26. November 2024

Winter und Heizung. Die wichtigsten Tipps

Eine warme Wohnung ist wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Was kann ich tun, damit in kalten Monaten meine Heizung effektiv ...

Mehr lesen

LED oder Sonnenlicht

26. November 2024

LED oder Sonnenlicht

In der dunklen Jahreszeit, in der Energiesparen besonders wichtig ist, sind LED-Lampen die beste Wahl, da sie wenig Strom verbrauchen und ...

Mehr lesen